Benefiz-Veranstaltung zugunsten der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder und „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V." mit Oldtimerfahrt, Benefiz-Konzert mit den Gruppen Weitsicht und Second Spring, Oldtimerausstellung sowie Kaffee und Kuchenverkauf.
Wir laden alle Oldtimerfreunde zur Benefiz-Oldtimer-Sternfahrt am 04. Juni 2022 zu Gunsten der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder und Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V. ein. Die Sternfahrt startet von 4 Orten, diese sind Linsengericht, Obertshausen, Schlüchtern und Röllbach,und trifft in Gründau-Lieblos zusammen. Hierbei handelt es sich um eine Ausfahrt mit ca. 130 km Länge ohne Bewertung und Ehrenpreise.
Das Nenngeld wird zu 100% an die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder gespendet, der Erlös von Essen und Trinken geht an die "Hilfe für krebskranker Kinder Frankfurt e.V.". Das Nenngeld in Höhe von mindestens 40,-- € wird auf das Konto der „Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder“ überwiesen unter dem Verwendungszweck „4. Benefiz Oldtimersternfahrt 2022“. Es steht jedem Teilnehmer frei, das Nenngeld nach Belieben zu erhöhen. Auf Wunsch kann eine Spendenquittung ab 40,-- € ausgestellt werden. Im Nenngeld ist für den Fahrer/Beifahrer ein Frühstück enthalten sowie die Fahrtunterlagen. Für die Mittagspause ist auf der jeweiligen Strecke ein Lokal reserviert. Die Kosten für das Mittagessen trägt jeder Teilnehmer selbst.
Die Anmeldung kann ab sofort mit nebenstehendem Anmeldeformular erfolgen. Die Überweisung des Nenngeldes/Spende von mindestens 40,-- € bitte erst ab 01.04.2022 vornehmen. Die Bankverbindung ist im Nennformular ersichtlich. Gerne können auch Spenden unter o.g. Verwendungszweck an die Frankfurter Stiftung für krebskranker Kinder überwiesen werden. Wer für die Spende eine Spendenquittung (ab 40,-- €) wünscht, vermerkt das bitte auf dem Nennungsformular.
Für den Kuchenverkauf werden wieder viele Kuchenspenden benötigt. Wer sich hier angesprochen fühlt, kann gerne einen Kuchen backen. Bitte den Kuchen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Vielen Dank für Ihre Spende im Voraus.
Federführend für die gesamte Benefizveranstaltung ist Dirk Herrmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), unterstützt von Ristorante Sicilia Aldo Pennica, Radio MKW Gründau und bei der Oldtimer-Sternfahrt durch ADAC-Ortsclub Königstein e.V., EventKulturClub Obertshausen, Oldtimer und Motorsportverein Freigericht e.V., Home of Oldies, Röllbach und den Oldtimer-Fahrzeug-Freunde im Bergwinkel Schlüchtern e.V.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Maßnahmen, die von uns eingehalten werden müssen.
In diesem Jahr fanden trotz der Corona-Pandemie immerhin fünf Oldtimerfahrten statt. Alle Teams, die zumindest an drei Veranstaltungen teilgenommen haben, kamen in die Wertung, maximal 4 Ergebnisse wurden gezählt. Das OMV Team Peter Hirchenhein und Detlev Born erreichte mit zwei Gesamtsiegen und zwei vorderen Platzierungen über 40 Punkte und hat damit den Mittelhessenpokal 2021 gewonnen.
Bei der 18. Oldtimerfahrt des AC Wetzlar sind Peter Hirchenhein und Detlev Born mit ihrem roten BMW beide Etappen fehlerfrei gefahren. Auch die drei Gleichmäßigkeitsprüfungen haben sie sehr gut gemeistert und erreichten nicht nur den ersten Platz in Ihrer Klasse, sondern auch den Gesamtsieg bei den Automobilen. Darian und Bernhard Trier erreichten in ihrer Klasse Platz 5.
Nachdem sich die Corona-Lage in den Sommermonaten entspannte, fanden im September zahlreiche Ausfahrten statt, bei denen die OMV Teams in ihren Klassen erfolgreich abschnitten.
Hier die Ergebnisse:
18. Berwinkel Classic in Schlüchtern am 4. September
Platz 2 für Stefan Helm und Sohn
12. Kinzigtal Classic mit Start auf der Ronneburg:
Platz 1 Team Hirchenhein/Born
Platz 3 für Bernhard und Darian Trier
Platz 4 Team Helm/Fischer
29. Odenwald Classic beim IMS Schlierbachtal in Lindenfels
Platz 3 für Bernhard und Darian Trier
Platz 4 Team Hirchenhein/Born
Platz 6 belegte das Team Helm/Fischer
20. Spessart Classic in Freigericht
Platz 1 für Daniel und Evelyn Bernhard
Platz 1 für Peter und Karin Hirchenhein
Platz 6 für das Team Helm/Fischer
Am Sonntag, dem 22.8.2021 rollten bereits früh die ersten Old- und Youngtimer in Pohlheim auf den Parkplatz der Klosterwaldhalle. Der AMSC Pohlheim e.V. im ADAC hatte zur 5. ADAC Limes Klassik eingeladen und trotz des angekündigten schlechten Wetters waren 59 Teams am Start.
Die diesjährige Oldtimerfahrt führte die Teilnehmer über Reiskirchen, Allendorf und den Aartalsee quer durch Mittelhessen nach Herborn. Unterwegs galt es natürlich wieder allerlei Aufgaben zu bewältigen, so musste handwerkliches Geschick beim Zündkerzenwechsel gezeigt werden, aber auch die Fahrkünste waren gefragt, um beispielsweise mit dem Außenspiegel einen exakten Abstand zu einem Pfosten einzuhalten. Die Gleichmäßigkeitsprüfung mit Rückwärtseinparken war dann von fast allen Teilnehmern mit Bravour gemeistert worden.
In Herborn angekommen bot der historische Markplatz den perfekten Ort für eine Rast. Die zweite Teilstrecke führte über Greifenstein und Braunfels durch den Schöffengrund und über Langgöns wieder zurück nach Pohlheim. Unterwegs waren weitere Aufgaben zu lösen. Bei der Gleichmäßigkeitsprüfung war ein Pylonenparcour in einer vorgegebenen Zeit zu durchfahren, bei der Fahraufgabe musste die Radmitte exakt die Markierung auf einem Messbrett treffen und schließlich waren Rücklichter bestimmten Automarken zuzuordnen.
Am Start waren zwei OMV Teams: Stefan Helm und Michael Fischer belegten mit ihrem Ford Taunus Baujahr 1979 in der Klasse "Oldtimer Fortgeschrittene" den 3. Platz. Peter Hirchenhein und Detlev Born waren erstmals mit einem BMW 318i aus dem Jahr 1996 gestartet und erreichten in der Klasse "Youngtimer Fortgeschrittene" Platz 2.
Bei der ADAC Oldtimerfahrt des MSC Horlofftal belegten Peter Hirchenhein und Detlev Born in ihrer Klasse und in der Gesamtwertung den ersten Platz. Das Team Stefan Helm und Michael Fischer musste wegen einer defekten Zündspule das Fahrzeug wechseln, erreichte aber dennoch einen guten Platz im Mittelfeld. Die Fahrt fand kontaktlos unter Pandemiebedingungen statt. Es hatten sich 43 Teams angemeldet, die innerhalb eines Zeitfensters vom 3. Juli bis zum 8. August 2021 eine Strecke durch den Vogelsberg von insgesamt rund 170 Kilometern nach den Vorgaben eines Roadbooks anhand einer beigelegten DIN-A1-MSC-Karte an einem bestimmten Tag abzufahren hatten. Auf den ersten Blick waren die Aufgaben einfach, mit dem Notiern von Ortsschildern war man vertraut, doch bei den 28 zu erkennenden Bildern wurde es schon schwieriger und die Karte hatte es schließlich in sich! Sie war an vielen Stellen manipuliert: Es wurden Strecken verlegt, Ortschaften getauscht und Wege gelöscht. Ganze Ortschaften wurden im Innenstadtbereich komplett und „wild“ geändert. Diese Details konnte man auch zu Hause bei der Vorbereitung nur mit Mühe finden. Während der Fahrt war dann höchste Konzentration gefordert, die schöne Landschaft bei herrlichem Sommerwetter konnte man kaum genießen. Die Bordkarte musste akribisch ausgefüllt werden, Stempel dienten als Nachweis für den Zwischenstopp zum Mittagessen in Lauterbach und die Ankunft am Ziel in Röthges. Zusätzlich waren Bilder mit Datum vom Fahrzeug, den Fahrzeugpapieren einschließlich Führerschein und vom Restaurantbesuch während der Mittagspause an den Fahrtleiter zu senden. Ein außergewöhnliches Konzept, mit dem man auch in Corona-Zeiten sehr viel Fahrspaß mit seinem Oldtimer haben konnte.
Platz 1: Hirchenhein - Born OMV Freigericht Platz 2: Schneider - Lenz AC Wetzlar Platz 3: Becher - Ulmer AC Wetzlar